Kammermusik in Riehen
Herbstkonzerte 2025
25
2.11.25 17:00 Uhr
Lüscherhaus
Tickets

Aus einer anderen Welt

Hauskonzert bei Lüschers

Beim Maler Jean Jacques Lüscher trafen sich die grossen Musiker Adolf Busch und Rudolf Serkin vor und während ihres Exils in Amerika in den 1930/40er Jahren zur Hausmusik. Aus Freundschaft ist auch Mozarts Klarinettenquintett entstanden, ein Werk von unfassbarer Schönheit. Dvorak lässt uns in seinem Streichquintett die Klänge der «Neuen Welt» Amerika erleben. Das kleine Streichtrio des Prager Komponisten Hans Krása entstand 1944 in Theresienstadt, bevor er in Auschwitz ermordet wurde.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Hans Krása (1899 – 1944)
Passacaglia und Fuge (1944) für Streichtrio
Antonín Dvořák (1841 – 1904)
Streichquintett Es-Dur, op. 97
Jonathan Leibovici, Klarinette*
Barbara Doll, Violine/ Viola
Winfried Rademacher, Violine
Hana Mizuta Spencer, Violine*
Silvia Simionescu, Viola
Vilém Vlček, Violoncello*
Moderation durch die Mitwirkenden
*Nachwuchstalent

Baselstrasse 30

Google Maps

16.11.25 17:00 Uhr
Villa Wenkenhof
Tickets

über alle Grenzen hinweg

Ein MusikSalon – Pauline Viardot-Garcia (1821-1910): Sängerin, Komponistin, Kulturvermittlerin

Für sie war Musik alles, was klingt. Pauline Viardot-Garcia brachte Menschen und ganz unterschiedliche Musiktraditionen zusammen. Ihre Baden-Badener und Pariser Salons waren Orte des geistigen und musikalischen Austausches. Unser MusikSalon lässt diese Tradition aufleben: Die Viardot-Biographin Beatrix Borchard zeigt, wie aktuell Viardots Wirken auch heute noch ist: als Beispiel für künstlerische Vielseitigkeit, kulturelle Offenheit und weibliche Selbstbestimmung.
Lieder und Kammermusik von Viardot und ihren Zeitgenossen Gabriel Fauré und Clara Schumann.
Beatrix Borchard, Konzept und Moderation
Barbara Doll, Violine
Xenia Lemberski, Gesang*
Marco Scilironi, Klavier
*Nachwuchstalent

Bettingerstrasse 121

Google Maps

30.11.25 17:00 Uhr
Dorfkirche Riehen
Tickets

Bekenntnis

Zum 50. Todestag von Schostakowitsch

In der gleichen Besetzung wie letztes Jahr zum Todestag von Gabriel Fauré gedenken wir diesmal Schostakowitsch. Von Mozarts Hommage an Bach über Schumanns romantische Intensität bis zu Schostakowitschs existenzieller Dramatik spannt sich der Bogen eines musikalischen «Bekenntnisses» – zum Erbe, zur Leidenschaft, zur Wahrheit der Musik.
Wolfgang Amadeus Mozart /
Johann Sebastian Bach: Largo und Fuge
KV 404 Nr. 5 für Streichtrio
Robert Schumann (1810 – 1856)
Klavierquartett Es-Dur, op. 47
Dimitri Schostakowitsch (1906 – 1975)
Klavierquintett g-Moll, op. 57
Claudio Martínez Mehner, Klavier
Barbara Doll, Violine
Winfried Rademacher, Violine
Edgar Francis, Viola*
Nigel Thean, Violoncello*
*Nachwuchstalent

Kirchplatz 20

Google Maps