Presse / Medien
Musikalisch eingefangene Emotionen
"Getragen in dichter, dunkler Trauer begann das Ensemble zu spielen. Richard Strauss' Schmerz wurde spürbar, ging unter die Haut. In sich stetig wandelnden Variationen schafften die Musiker ein vielschichtiges Klanggewebe."
Viele Emotionen auf der Bühne und im Saal
"Dann wird es wieder zart, als könne man durch die Töne hindurchsehen. Immer wieder kommt die selbe Melodie; das muss das Kinderlied aus der Feder Tschaikowskis sein, das Arenski im zweiten Satz einbaute. Immer neue Steigerungen sind möglich, es wird feierlich und laut, es wird schnell, die Musiker spielen, als ginge es um ihr Leben und in einem fulminanten Schluss endet die Musik."
Fulminanz und schwebende Anmut
"Mit Rademacher an der ersten Geige, Yamaguchi an der zweiten Geige, Doll an der Viola, Thean am Cello und Martínez am Klavier gelang dem Ensemble eine elektrisierend schöne Interpretation, die nach dem triumphalen Finale minutenlangen Beifall auslöste."
Grosse Gefühle mit ungarischem Flair
""Wow", entfuhr es einigen Zuhörern, bevor am Ende begeisterter Applaus aufbrandete. Nach dem Konzert kamen die Besucher bei einem Apéro mit den Musikern ins Gespräch."
Sternstunde mit Beethovens Anhängern
"Wie geschaffen für einen musikalischen Salon ist die Villa Wenkenhof. Und ein idealer Ort für die Idee einer Konzertreihe, bei der die prominenten Gastgeber Barbara Doll und Winfried Rademacher nicht nur Musiker von internationalem Format und hervorragende Talente einladen, sondern mit einer humorvollen und informativen Einführung und der anschliessenden Begegnungsmöglichkeit beim Apéro Austausch und Gespräche ermöglichen."
Verzaubert von Busch und Schubert
Buschs Saxophonquintett und Schuberts Streichquintett sorgten für Begeisterung
"Nach einer Zugabe und dem Austausch beim Apéro verlässt man das Lüscherhaus und hat sich doch wie ein persönlich eingeladener Gast gefühlt."
Eine heitere Serenade mit viel Tiefgang
Mozart im Gartensaal des Bäumlihofs: Es war ein traumhaftes Gesamterlebnis.
«Ich wollte immer ein reisender Musikant sein»
Winfried Rademacher , Co-künstlerischer Leiter der Riehener Serenaden , stellt sich vor
Gemeinsam in Bachs Welt eingetaucht
Im Cagliostro Pavillon spielen Barbara Doll und Jörg-Andreas Bötticher Werke von Bach
"Hier wollen Menschen nicht nur Musik machen , sondern ihre Musik rüberbringen , mit ihrem Publikum in Kontakt treten . So wird ein Konzertabend tatsächlich zum gemeinsamen Erlebnis über den Bühennrand hinweg."
Musikalisch hochkarätiger Frühlingssturm
«Winfried Rademacher, Varvara Vasylieva, Silvia Simionescu, Barbara Doll und Francis Gouton begeistern mit Beethovens Streichquintett C-Dur.»
Ein Leben als Poet?
«Die Musikerinnen und Musiker überzeugen druch ihr homogenes Ensemblespiel und die durchdachte Interpretation.»
Bewegende Musik im intimen Rahmen
«Bei den «Riehener Serenaden» wird in historischen Gebäuden in der Gemeinde hochkarätige Kammermusik dargeboten. Dabei ergibt sich immer wieder auch ein Bezug zur Geschichte des Gebäudes.»
Beeindruckender Salon zum 177. Todesjahr der Mendelssohns
«Die Musik «pur» hören
«Was diese «Riehener Serenade» so spannend machte, war das markante Spiel der vier, das durch die direkte Akustik im grossen Saal der Villa noch direkter wurde.»
Die künstlerische Leitung stellt sich vor
Musik als Beziehungskunst
«Konzertformate mit interdisziplinärem Kontext und Möglichkeiten zu persönlicher Begegnung zwischen Künstlern und Publikum sollen die Konzerte von eingefahrenen Kammermusiksettings unterscheiden.»
Von der Wenkenvilla direkt in den Salon der Schumanns
«Die 'Riehener Serenaden' sind fulminant gestartet. Mit faszinierender Musik, süffig präsentierten Informationen und spannenden Geschichten.»